Ver­si­che­rungs­recht

Schick­sals­schlä­ge wie eine schwe­re Krank­heit oder ein Un­fall kön­nen die wirt­schaft­li­che Basis des bis­her ge­führ­ten Le­bens un­er­war­tet und plötz­lich zer­stö­ren. Le­bens-, Un­fall- und Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­run­gen oder auch pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­run­gen sol­len vor die­sem Ri­si­ko schüt­zen.

Die Be­rufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung (BU) ge­hört zu dem Ver­si­che­rungs­zweig, in dem am häu­figs­ten ge­klagt wer­den muss, um die Leis­tung des Ver­si­che­rers (VR) zu er­wir­ken. Wenn­gleich die Kla­ge­quo­te (An­zahl der Klage pro 100 Leis­tungs­fäl­le) mit 2,5 re­la­tiv ge­ring er­scheint, ist die Ge­samt­zahl der an­ge­lehn­ten Leis­tungs­an­trä­ge bei BU re­la­tiv hoch. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass ca. 30% aller Leis­tungs­an­trä­ge ab­ge­lehnt wer­den, wobei hier­bei auch die feh­len­de Mit­ar­beit des Ver­si­cher­ten selbst (VN) eine Rolle spielt (z.B. Nicht­zu­rück­sen­den der Fra­ge­bö­gen). In ca. 28% der ab­ge­lehn­ten Fälle wen­det der VR das Nicht­er­rei­chen der BU-Gra­des (50% Be­rufs­un­fä­hig­keit) ein, in ca. 13% wird der Ver­trag wegen Be­trugs­vor­wür­fen oder Arg­list an­ge­foch­ten und in ca. 10% der Fälle wird die Ver­let­zung vor­ver­trag­li­cher An­zei­gen­pflich­ten oder fal­sche Be­ant­wor­tung von Ge­sund­heits­fra­gen pp. re­kla­miert.

Rechts­an­walt Dr. Jür­gen Maus hilft ihnen in die­sen und an­de­ren Ver­si­che­rungs­fäl­len wei­ter. Schwer­punk­te in der Tä­tig­keit bil­den unter an­de­rem:

  • BU Ver­si­che­rung
  • Le­bens­ver­si­che­rung
  • Kran­ken­ver­si­che­rung
  • Un­fall­ver­si­che­rung
  • Haft­pflicht­ver­si­che­rung
  • Rechts­schutz­ver­si­che­rung
  • Ge­bäu­de­ver­si­che­rung
  • Dieb­stahls­ver­si­che­rung (Kfz)
  • Brand- und Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung