In­for­ma­tio­nen zur Be­ra­tungs­hil­fe

Be­nö­ti­gen Sie an­walt­li­che Be­ra­tung und Ver­tre­tung, haben aber nur ge­rin­ge Ein­künf­te bzw. er­hal­ten Leis­tun­gen nach dem SGB II (Hartz IV) oder SGB XII (So­zi­al­hil­fe), haben Sie die Mög­lich­keit, Be­ra­tungs­hil­fe zu be­an­tra­gen, so­fern Sie nicht die Mög­lich­keit haben, sich die Aus­kunft/Be­ra­tung an­der­wei­tig kos­ten­los zu be­schaf­fen.

Hier­zu gehen Sie bitte vor der Ter­mins­ver­ein­ba­rung mit uns zum Amts­ge­richt, wel­ches für Ihren Wohn­ort zu­stän­dig ist, schil­dern dort Ihr recht­li­ches Pro­blem und bit­ten um einen Be­rech­ti­gungs­schein für Be­ra­tungs­hil­fe. Haben Sie die­sen er­hal­ten, dann ver­ein­ba­ren Sie bei uns einen Ter­min zur Be­ra­tung. Im Rah­men der Be­ra­tungs­hil­fe müs­sen Sie einen Ei­gen­an­teil von 15,00 € zah­len, bitte brin­gen Sie diese mit dem Be­rech­ti­gungs­schein eben­falls gleich zur ers­ten Be­ra­tung mit.

Wir stel­len Ihnen auf un­se­rer Home­page den An­trags­vor­druck für den An­trag auf Be­wil­li­gung von Be­ra­tungs­hil­fe zum kos­ten­lo­sen Down­load zur Ver­fü­gung.

Bitte lesen Sie die da­zu­ge­hö­ri­gen Hin­wei­se gut durch und neh­men die er­for­der­li­chen Ein­kom­mens­nach­wei­se und Aus­ga­ben­be­le­ge mit zum Amts­ge­richt.

Soll­ten Sie bei der Be­an­tra­gung Pro­ble­me haben, rufen Sie un­se­re Mit­ar­bei­ter an, wel­che Ihnen gern te­le­fo­nisch wei­ter­hel­fen kön­nen.